Alle zwei Wochen haben wir für euch den kommentierten Rückblick: Was tut sich aktuell in der Branche? Heute mit dem richtigen Preis, Crowdfunding, Fanfiction und einer Book-Tour … Weiterlesen
fanfiction
Fantasy – ein All-Time-Klassiker
Lukas Lieneke
Seit den Anfängen des modernen Selfpublishing gehört Fantasy bei Lesern wie Autoren zu einem der populärsten Genres. Bis vor wenigen Jahren waren in den E-Book-Bestsellerlisten nicht nur im Bereich Jugendbuch zu einem Großteil Fantasy-Titel vertreten. Auch wenn das Angebot inzwischen deutlich differenzierter geworden ist, ist Fantasy mit seinen zahlreichen Sub-Genres nach wie vor beliebt und vielfältiger als je zuvor. Ein klarer Trend lässt sich trotzdem ablesen. Fantasy im Selfpublishing Teil II.
„The wild, wild west of the publishing world“
Lukas Lieneke
– so beschreiben die Betreiber der Seite BestFantasyBooks.com das Genre der selbstpublizierten Fantasy. Eine Welt mit wenig Regeln und damit bestens geeignet für neue Autorinnen und Autoren, die ihre schriftstellerischen Fähigkeiten erproben und sich dem Abenteuer des ersten selbstveröffentlichten Buches stellen wollen. Das Ganze gepaart mit ein wenig Goldgräberstimmung und der stillen Hoffnung, vielleicht der neue Stern am Himmel der Fantasy-Literatur zu sein. Doch wie im Wilden Westen winken auch hier nicht nur Erfolg und Ruhm. Fantasy im Selfpublishing Teil I. Weiterlesen
Spubbles Quickies #54
Alle zwei Wochen haben wir für euch den kommentierten Rückblick: Was tut sich aktuell in der Branche? Heute mit dem Urheberrecht, dem Storyteller Award, dem Tod des Autors und Fanfiction … Weiterlesen
Spubbles Lore – Teil 6: Recap
Samuel Kerber
In den letzten Wochen haben wir uns in einige Bereiche gewagt, die eine neue Perspektive auf Fanfiction und das Medium werfen können, in dem diese Fanfiction geschrieben wird. An dieser Stelle wollen wir noch einmal kurz zurückschauen auf das, was wir dabei entdeckt haben. Weiterlesen
Spubbles Lore – Teil 5: Kanon
Samuel Kerber
Eine Sache ist für viele, die sich mit Fanfiction beschäftigen, schnell klar: Der Autor schreibt die eigentliche Geschichte, Fanfictions sind nur kleine Phantasien oder Kommentare dazu. Die Autorität des Autors, fest zu legen, wie die Geschichte wirklich verläuft, wird häufig mit dem Schlagwort Kanon versehen. Etwas, das „nicht Kanon“ ist, kann zwar trotzdem eine gute Fanfiction-Geschichte sein, aber mit dem Ausgangsstoff hat sie nichts zu tun. Weiterlesen
Spubbles Lore – Teil 3: Was ist eigentlich ein Game?
Samuel Kerber
Wenn man von Fanfiction spricht, muss man wohl niemandem erklären, was ein Buch ist. Games sind jedoch weniger stark rezipiert und das, obwohl das Spielen wohl noch älter als das Lesen ist. Zuerst müssen wir einige Unterschiede zwischen Büchern und Games identifizieren. Weiterlesen
Spubbles Lore – Teil 2: World-building oder Character-building?
Samuel Kerber
Im letzten Artikel haben wir bereits einen kurzen Blick auf Fanfiction geworfen, heute wollen wir uns den Begriff Lore genauer anschauen. Weiterlesen
Spubbles Lore – Teil 1
Samuel Kerber
Selfpublishing und Fanfiction bestehen oft darin, Geschichten zu adaptieren, sie zu verändern und dadurch an ihnen teilzuhaben. Allerdings gibt es auch außerhalb der Literatur ähnliche Strömungen – vor allem Computer- oder Konsolen-Spiele kommen zunehmend ins Fadenkreuz akademischer Forschung. Vieles dreht sich dabei um den mysteriösen Begriff „Lore“. Ist dieses Konzept also nur Fanfiction in einem anderen Medium? Oder doch etwas komplett Eigenständiges? Um das herauszufinden, werden wir in den nächsten Wochen sowohl mit Fanfiction-Theorien, als auch mit der Games-Forschung auseinandersetzen und sogar einen Abstecher in die Mythos-Forschung unternehmen. Weiterlesen
Von der Qualität zur Fanfiction
Unsere Themenwochen mit Beiträgen zum Thema Qualität im Selfpublishing sind nun vorbei – ein kleiner Rückblick.